Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 106

1849 - Münster : Coppenrath
106 Neuerung und sagten: „der Kriegessold sei eine Last für das Volk; die alten Soldaten, welche unentgeldlich gedient hätten, würden es nicht zugeben, daß man die neuen auf ihre Kosten bezahle." Als aber die Patricier zur Besoldung der Soldaten sich selbst große Steuern ausiegten, und die reichen Plebejer ih- rem Beispiele folgten, so hörte das Murren auf, und der Krieg begann. In diesem Kriege unternahmen die Römer zum ersten Male eine förmliche Belagerung in großartiger Weise, und setzten diese Belagerung auch den Winter über fort. Zu dem Zwecke wurden Zelte zu Winterquartieren erbauet. Ein Damm mit hölzernen Wänden wurde vor den Mauern von Veji aufgeführt, und auf demselben Sturmdächer errichtet. Allein die Vejer vertheidigten sich tapfer, und der Krieg zog sich sehr in die Länge. Nach manchen harten Unfällen ernannten endlich die Römer im zehnten Jahre der Belagerung den M. Furius E'amillus zum Dictator, und seitdem wurde der Krieg mit größerer Kraft und glücklicherem Erfolge geführt. Mit einer großen Streitmacht griff er zuerst die Bundesgenossen der Vejer, die Falisker und Capenater, an und schlug sie entscheideud. Dann rückte er vor Veji selbst und betrieb die Belagerung mit großem Eifer. Er ließ einen unterirdischen Gang unter der Mauer her graben, welcher in das Innere der Burg führen sollte. Tag und Nacht, ohne Unterlaß, wurde hieran gearbeitet; man wußte, daß Veji's Untergang nahe sei. Selbst der Glaube an Weissa- gungen und Vorbedeutungen war hierbei von Einfluß für die Römer. Ein gefangen genommener etruseischer Seher hatte nämlich in Rom vor dem Senate erklärt: „die Schicksalsbücher von Veji lehrten, so lange der Albanersee überströme, werde Veji unüberwindlich sein; wenn sein Wasser das Meer erreiche, werde Rom untergehen." Inmitten des Krieges begannen nun die Römer mit Beihülfe ihrer latinischen Bundesgenossen und etruseischer Werkmeister die überströmende Flut des Sees durch einen dreitau- sendsiebenhundert Fuß langen, sechs Fuß hohen und viertehalb Fuß breiten Abzugökanal (emissarwis) einzudämmen. Jetzt hielt man die Einnahme der Stadt für gewiß, und als auch bereits die Mine bis unter die Burg fortgeführt war, ließ der Dictator beim Senate anfragen, wie es mit der Beute gehalten werden sollte. Es wurde beschlossen, diese unter das Heer und alle diejenigen, welche

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 384

1849 - Münster : Coppenrath
384 großer Heftigkeit gegen Thore und Mauern geworfen wurde. Ost auch suchte man durch unterirdische Gänge (eunieuli) in die Stadt zu kommen. Regelmäßigen Sold erhielten die römischen Legionssoldaten erst kurz vor dem letzten Kriege gegen Veji, im Jahre 405 (s. S. 105). Andere Belohnungen waren: Antheil an der Beute, Kronen verschiedener Art, Ehrenwaffen und seit den Bürgerkrie- gen auch Anweisungen von Ländereien. Der siegende Feldherr wurde mit dem Titel „Imperator", mit einem von dem eroberten Lande entlehnten Ehrennamen, mit Dankfesten (supplieationes), vor allen aber mit dem Triumphe belohnt, bei welchem der sieg- reiche Imperator als Repräsentant des capitolinischen Donner- gottes selbst erschien. „Ein Triumph war nämlich ein feierlicher Einzug des siegreich heimkehrenden Feldherrn in die Stadt Rom: eine Fest- lichkeit, an welcher die ganze römische Bevölkerung Antheil nahm, und eine Belohnung, über welche hinaus es keine größere für einen römischen Feldherrn gab. Nach der Ehre eines Trium- phes ging das Sehnen eines Befehlshabers, wenn er den Feld- zug antrat; nach dieser stand sein Trachten und Streben im Kriege, und Jedem blieb jener Tag der schönste seines Lebens, an welchem er Triumphator gewesen war. Wenn nun ein sieg- reich aus dem Kriege heimkehrender Feldherr an der Spitze seines Heeres bis an die Stadt Nom gekommen war, so suchte er beim Senate an, daß er einen feierlichen Triumphzug halten dürfe; und erst dann, wenn Senat und Volk die Bewilligung dazu ertheilt hatten, ging derselbe vor sich. Solch ein Sieges- einzug war in Rom's ältester Zeit noch höchst einfach; später aber, als die Römer mit großen, reichen Völkern Krieg führten, und kostbare Schätze eroberten, wurden auch die Triumphe pracht- voller und glänzender. Zunächst war das Stadtthor, durch welches der Einzug geschah, entweder mit Zeichen, die auf den Sieg anspielten, ausgeschmückt, oder es war vor dem Eingänge in die Stadt ein Triumphbogen als Ehrenpforte errichtet, durch welche der Zug ging. Straßen und Plätze waren festlich ge- schmückt und überall Gerüste für die Zuschauer errichtet. Voran im Zuge gingen Sänger und Musiker; nach ihnen folgten die auserlesenen, mit Bändern und Kränzen geschmückten Opferthiere.

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 29

1849 - Münster : Coppenrath
29 sie in drei Ordnungen. Zu der ersten gehörten die obern oder verhüllten Gottheiten (involuti), wahrscheinlich bloß zwei, eine männliche und eine weibliche. Die weibliche, in allen etruskischen Städten verehrte, wurde von den Römern Juno, die männliche Jupiter genannt. Zur zweiten Ordnung gehörten die unteren Götter (dii consentes oder cómplices), und ihrer waren zwölf. Sie bildeten den Rath, gleichsam Senat, der höchsten Gottheit. Die dritte Ordnung begriff die Genien oder Dämonen, die theils gute theils böse sind, jenachdem sie in der Natur, in welcher sie wirken, sich als heilvoll oder un- heilvoll ankündigen. Ein Hauptbestandteil in dem Gottesdienste der Etrusker war die Divination oder die Erforschung des gött- lichen Willens aus der Beschaffenheit der Eingeweide der Opfer- thiere, aus dem Blitz, aus dem Flug und Geschrei der Vögel und aus sonstigen bedeutenden Anzeichen, mit deren Deutung sich die Haruspices und Auguren beschäftigten. Die Kunst einer solchen Deutung konnte theils in Schulen erworben wer- den, wo Lucumonen lehrten, theils auch aus eigenen hierüber vorhandenen Schriften; und der Zugang zu dieser Kenntniß war Keinem versagt. Alle gottesdienstlichen Feste und Aufzüge wurden mit Musik begleitet. Flöten, Trompeten und Hörner waren hiebei die Hauptinstrumente. Ihr Schauspiel beschränkte sich nur auf mimischen Tanz. Eine besondere Art machte der Waffentanz aus. Ein Chor von Tänzern in vollem Kriegesschmuck, mit Schild und Lanze be- waffnet, führte nach dem Takte eines Vortänzers alle Wendun- gen und Bewegungen des Krieges aus. — Sehr früh wurde die Baukunst geübt. Ihre Werke sind fest und kolossal und gleichen den palasgischen. Manche Thürme und Mauern stehen noch jetzt unverwüstlich da. Auch im Thonarbeiten, in Erzguß, überhaupt in jeder Art der Bildnerei waren sie sehr erfahren, wie die neu entdeckten etruskischen Gräber an Sarkophagen und Vasen zeigen. — Ihre Sprache war von der lateinischen so- wohl als griechischen ganz verschieden, und wegen der Häufung der Konsonanten rauh und hart. Nach Art der Orientalen schrieben die Etrusker von der Rechten zur Linken. Beschränkt war ihre Literatur. Ihre Poesie bestand fast nur in gottesdienst- lichen Liedern, und in Fescenninen, oder launigen Verhöhnungen

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 351

1849 - Münster : Coppenrath
351 Derselbe Kaiser, welcher die Christen so großmüthig be- schirmte, verlegte im Jahre 330 seine Residenz von dem heid- nischen, stets bedrohten Rom weg nach Byzanz. Didse Stadt schien gleichsam von der Natur selbst dazu bestimmt zu sein, die Herrscherin der Völker zu werden. Sie lag in Thracien, an der Grenzscheide von Europa, dort wo sich der thracische Bos- porus zum Marmormeere erweitert. Die reizenden Ufer von Asien und Europa grenzen hier so enge an einander, daß der dazwischen rauschende Bosporus nur als ein großer Strom er- scheint. Durch diesen steht sie, hier mit dem schwarzen, dort mit dem Marmormeere und vermittelst dieses auch mit dem Ar- chipelagus und dem Mittelmeere in Verbindung und führt also den Schlüssel zu allen daran liegenden Ländern. So zum Mit- telpunkte des regsten Verkehres gelegen, konnte sie die Schätze der ganzen damals bekannten Erde in ihren geräumigen und sichern Hafen zusammenströmen lassen. Diese durch ihre Lage so begünstigte Stadt sollte nun ein neues Rom werden. Con- stantin trug deshalb Sorge, die Prachtgebäude und öffentlichen Plätze des alten Roms in dem neuen nachzubilden. Selbst das Capitol und die sieben Hügel wurden nicht vergessen. Aber statt der heidnischen Tempel erhoben sich hier christliche Kirchen, auf deren Thürmen das Kreuz als glorreiches Siegeszeichen des Christenthums über das Heidenthum prangte. Auf des Kaisers Einladung wuchs schnell die Bevölkerung der Stadt, die man nach seinem Namen Constantinopel, d. i. Constantinos Stadt, nannte. Gegen dieses neue Rom, welches stolz und gebietend über zwei Welttheile zugleich hinblickt, sank das alte immer tiefer in Schatten zurück. Eine Folge dieser Verlegung des Regierungssitzes war eine gänzliche Veränderung der bisherigen Verfassungsform. Das ganze Reich wurde in vier Präfecturen oder Oberstatthalter- schaften, in dreizehn Diöcesen oder Bezirke, und in hundcrt- siebenzehn Provinzen oder Kreise getheilt. Die erste oder morgenländische Präfectur umfaßte in 5 Diöcesen und 48 Grunde und gebrauchte, um alle Zweideutigkeit zu heben, das Wort ofxoovgiot; (consubstantialis) zur Bezeichnung des Verhältnisses des Soh- nes zum Vater. -j

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 401

1849 - Münster : Coppenrath
401 dem Triumphe des Sulla, die Zierden des reichen Asiens zum Capitole führen. So zogen fast in ununterbrochenen Triumphen die schönsten Werke der griechischen Kunst nach Rom, anfänglich ein Schmuck der Tempel und Märkte, dann aber auch der Häuser und Villen der Großen. ') Seitdem wunderten auch aus allen Städten Griechenlands die Künstler aus, siedelten sich in Rom an, um hier für die Prachtliebhaberei und den Lurus der Gro- ßen ihre Werkstatt zu eröffnen, und seit Sulla's Zeit war Rom der Mittelpunkt des griechischen Kunstbetriebes. Nach den An- toninen sank auch die bildende Kunst mehr und mehr. Was die Malerei betrifft, so findet sich das erste Bei- spiel von der Ausübung dieser Kunst in Rom um das Jahr 302 v. Chr., in welchem C. Fabius den Tempel der Salus malte und daher den Namen Pictor erhielt, der in seiner Familie erblich blieb. Plinius bemerkt hiebei, daß diese Malerei zu seiner Zeit noch vorhanden gewesen sei. Derselbe Schrift- steller führt an, daß sich auch der Dichter Pacuvius mit der Malerei beschäftigt und namentlich im Tempel des Hercules auf dem Forum zu Rom seine Kunst gezeigt habe. Doch wurde bis auf Augustus fast nur von ausländischen, namentlich griechischen Meistern, diese Kunst geübt. Die Gemälde stellten bald mytho- logische, bald historische Scenen dar; insbesondere scheinen Schlacht- gemälde beliebt gewesen zu sein. So wurde, nach Plinius, von Scipio Asiaticus ein Gemälde, die „Schlacht bei Magnesia", auf dem Capitol, und von Hostilius Mancinus ein anderes, die „Eroberung von Karthago", auf dem Forum aufgestellt. In Cäsar's Zeit kam die Portrait- und etwas später die Land- schaftsmalerei in Schwung, letztere besonders auf Wänden. In der Kaiserzeit wurde vorzüglich Frescomalerei auf den Wänden angebracht. Seit den Antoninen sank, wie alle Kunst, so auch die Malerei mehr und mehr. Besondere Aufnahme fand in der letzten Zeit des einfiukenden Heidenthums die auch schon früher bekannte Mosaik (opu« musivum), Gemälde auf Fußböden, Decken und Wänden, die aus gefärbten Glasstiftchen oder feinen bunten Sternchen zusammengesetzt waren. \) Jacobs, über den Reichthum der Griechen an plastischen Kunst- werken; eine akademische Rede. Weiter, Geschichte der Römer.

6. Die alte Geschichte - S. 55

1872 - Münster : Coppenrath
1 55 Zeit der berschwemmung wurden diese ungeheueren Massen auf Nilflen herbergeholt und durch neugegrabene Kanle weiter fortgefhrt. Welch' mhsames und kostspieliges Geschft! Wie viele tausend Menschen muten dabei thtig sein! Und eben so mhsam wurden sie wieder abgeladen und aufgestellt. Sie wurden vor Tempeln, Palsten und Grten errichtet zum Denkmale merkwrdiger Begebenheiten oder zur Zierde. Spter dienten sie auch zu Sonnenzeigern. Verschiedene Obelisken wurden vom Kaiser Augufius, der zur Zeit Christi lebte, und von den nachherigen Kaisern mh-sam nach Rom geschafft. Spter, bei den Verheerungen der Stadt durch rohe Völker, etwa um 400 nach Chr., wurden sie aber umgeworfen und zertrmmert. Manche liegen noch im Schutte vergraben; andere sind zwar wieder herausgesucht, aber nur einige aufgestellt. Vier hat der Papst Sixtus V. im Jahre 1584 durch seinen groen Baumeister Fontana aufrichten lassen. Dieser gebrauchte hierzu die knstlichsten Maschinen, d>e durch zwlfhundert Menschen und hundert sechzig Pferde in Bewegung gesetzt wurden. Und doch gingen mit der Aufrichtung vier volle Jahre hin. Einige Obelisken stehen auck in Constantinopel. Selbst noch in neuerer Zeit, im Jahre 1834, ist ein 75 Fu hoher Obelisk aus dem gyptischen Dorfe Luxor auf einem besonders dazu errichteten Schiffe nach Paris ge-| bracht und dort unter groer Feierlichkeit aufgestellt worden. 3. Die Pyramiden. Diese sind noch bewunderungs-wrdiger als die Obelisken. Im Alterthume wurden sie zu . den Wundern der Welt gezhlt. Sie stehen in Mittel-Aegyp-ten, an der Westseite des Nil, in fnf Gruppen gesondert. Es sind ihrer im Ganzen vierzig. Sie sind groe, viereckige, in-wendig aus vielen Gngen und Kammern bestehende Gebude, genau nach den vier Himmelsgegenden gerichtet. Von einer breiten Grundflche laufen sie nach oben immer schmaler aus und enden theils in eine vllige Spitze, theils in eine platte Flche. Die Hhe derselben steigt von 20 bis zu 480 Fu.

7. Die alte Geschichte - S. 56

1872 - Münster : Coppenrath
56 Sie sind grtentheils aus Kalksteinen erbaut, die der ein-ander gelegt blo durch ihre Schwere zusammenhalten. Einige sind mit Granit oder Marmor bekleidet gewesen. Drei zeichnen sich durch ihren Riesenbau aus, unter diesen die Pyramide des Cheops, welche nordwestlich von Memphis bei dem Dorfe Ghize steht. Sie war ursprnglich 480 Fu hoch, jetzt nur 450 Fu, da die Spitze zerbrckelt, und eine kleine Terrasse an deren Stelle getreten ist. Sie ist geffnet. Man kann auf knstlich angebrachten Stufen bis zu ihrem Gipfel steigen. Enge Gnge führen zuletzt in ein lngliches Gemach, in welchem ein mar-morner Sarkophag stand. Hunderttausend Menschen sollen zwan-zig Jahre an dieser Pyramide gebauet haben. Wozu diese Riesenmassen gedient haben, blieb lange unge-wi. Einige hielten sie fr Kornmaga;ine; andere fr Wasser-behlter, noch andere fr eitle Prunkgebude gyptischer Könige, die durch mhevolle Arbeit das Volk im Zaume zu halten suchten. Ja, die frommen Pilger, welche einst hinzogen gen Jerusalem, glaubten voll Verwunderung hier den babylonischen Thurm zu sehen! Jetzt aber, nach der g-nauen Untersuchung des Innern, wei man, da sie K n i g s g r b e r waren. Man hat auch Grabkammern und Sarkophage in denselben gefunden. Kein Volk verwendete mehr Zeit und Flei auf seine Gr-ber, als die Aegyptier. Allgemein war nmlich der Glaube an die Fortdauer der Seele nach dem Tooe. Diese Fortdauer hing jedoch von der Erhaltung des Leichnams ab. War dieser nicht erhalten, so konnte der Verstorbene glaubte man nicht in das selige Reich der Todten in der Unterwelt gelangen. Daher sorgten sie so sehr fr die Erhaltung der Leichname. Jeder bauete die Grabmale seiner Angehrigen, ja sein eigenes Grab im Voraus an einsamen und abgeschiedenen Orten, deren Natur der Stille des Grabes entsprach, so fest als mglich, und schmckte es, so gut er es vermochte. Dieie Ruhesttten der Entschlafenen wurden, wie bereits frher gesagt wurde, westlich in den Felsenboden eingehauen, der das fruchtbare Land i

8. Die alte Geschichte - S. 259

1872 - Münster : Coppenrath
259 der Stadt. Von der Beute, welche er den Latinern und Etrus-kern in glcklich gefhrten Kriegen abgenommen hatte, fhrte er statt des alten Erdwalles eine steinerne Mauer um dieselbe auf. Den ffentlichen Platz zwischen dem palaiinischen und capitoli-Nischen Hgel, Forum (Markt) genannt, auf welchem die Volks-Versammlungen gehalten wurden, schmckte er mit Hallen und Sulengngen. Er legte den Grund zu dem Circus maxnnus, einem lnglich kreisfrmigen Platze fr ffentliche Kampfspiele zu Wagen und zu Pferde. Auch legte er den Grund zu dem berhmten Capitollum, der mchtigen Tempelburg des Ju-piter auf dem capitolinischen Hgel. Hier war spter der Schauplatz der wichtigsten Staatshandlungen und Feierlichkeiten. Am staunenswerthesten aber war die Anlegung der Kloa-ken. Diese waren lange unterirdische Kanle, durch welche aller Unflat aus der Stadt in den Tiberflu geleitet wurde. Sie waren so fest gemauert, da sie in der Folge die grten der ihnen erbauten Thrme und Palste trugen. Solche Kloaken waren in Rom um so nthiger, da die Stadt auf mehren Hgeln lag, und bei eingefallenem Regen die Wege sogleich schlpfrig und unsicher werden muten, besonders in den Vertiefungen zwischen den einzelnen Hgeln, wo aller Un-flat zusammenflo. Endlich legte der König auch noch Wasserleitungen an, ver-mittelst welcher auf eine sehr kunstreiche Art das nthige Wasser aus dem Tiberflu auf die Hgel geleitet wurde. Indessen konnten die Shne des Ancus es nicht vergessen, da sie durch den Betrug des Tarquinins ihres vterlichen Thrones beraubt worden waren. Und als sie merkten, da der König ihnen auch die Nachfolge zu entreien und den Thron seinem Schwiegersohne S er vi us Tulllus zuzuwenden suchte, trachteten sie ihm nach dem Leben. Auf ihr Anstiften muten zwei Hirten mit ihren Aexten zankend und lrmend in die Wohnung des Knigs dringen und diesen zur Schlichtung ihres 17* I

9. Geschichte des Mittelalters - S. 219

1872 - Münster : Coppenrath
219 - Innigkeit des Gefhls und Pracht der Ausfhrung die Bewun-derung aller spteren Geschlechter wecken. Man unterscheidet in der christlichen Baukunst des Mittel-alters drei Hauptstilarten: den byzantinischen Stil, den romanischen oder Rundbogenstil und den gothischen oder Spitzbogenstil. Die ersten christlichen Kirchen wurden im rmi-schen Baustile erbauet. Die sogenannte Basilika, eine weite, im Innern getheilte und auf Pfeilern oder Sulen ruhende Halle zu Versammlungen, diente hierbei zur Grundlage. Diesen ltesten kirchlichen Baustil nannte man den byzantinischen, sofern das alte rmische Reich zuletzt in Byzanz (Constantinopel) zusammenschrumpfte. Als vollendetes Muster desselben galt die vom Kaiser Justinian in Constantinopel erbauete Kirche der gttlichen Weisheit (Sophia). Unter dem Einflsse der Gothen, Longobarden und Franken im Abendlande entfaltete sich hieraus ein neuer, der sogenannte romanische oder r-mische Stil. In diesem vervollkommnete sich die flache Decke der Basilika zu einem hohen Gewlbe, der Chor bildete sich aus, und der Thurm, der frher als Taufkapelle und Glocken-stnder von der Kirche gewhnlich getrennt stand, trat jetzt in die Kirche selbst ein und wurde hher; im brigen aber wurden noch der altrmische Rundbogen und die altrmischen Sulen beibehalten. Dieser romanische Baustil erhielt bald mancherlei Abnderungen. Der Rundbogen wurde zum Spitzbogen veredelt, die runde und oben abgeschnittene Sule in den freien Palmen-wuchs des Pfeilers, die starre Wand in eine kunstreiche Glie-derung von Strebepfeilern, Pfeilerbndeln, die Thren erwei-tert und verschnert, die Fenster erhht und mit reicher Glasmalerei ausgeschmckt, die Thrme hher gezogen und verviel-fltigt. Diese neue Baukunst stand in der Mitte des dreizehn-ten Jahrhunderts in ihrer schnsten Blthe. Man hat dieselbe wohl die gothische genannt, richtiger aber htte man sie die

10. Geschichte des Mittelalters - S. 222

1872 - Münster : Coppenrath
222 andere Thurm ist nicht aufgefhrt. Unter den groen Werken dieser Zeit treten ferner hervor die herrlichen Kirchen von Frei-brg im Vre-'sgau, von Ulm, Erfurt, Marburg, Speier, Wrz-brg, Nrnberg, Negensburg, Elingen, Tanten, und besonders die Stephanskirche in Wien. Diese und hnliche Prachtbauten mit ihren knstlich durchbrochenen hohen Thrmen, mit ihren schlanken, himmelanstrebenden Pfeilern, mit ihren reichverzierten Portalen, Kreuzen, Statuen und Fenstern stehen noch jetzt da als sprechende Beweise von dem ernsten und frommen Sinne unserer Vorfahren, die keine Mhe, keine Kosten sparten, wenn es galt, der Religion groartige Tempel zu erbauen. Solche Gebude waren der Stolz der Brger, in Auffhrung derselben wetteiferte eilte Stadt mit der andern. Im Dienste der Kirche und fr den Dienst derselben entfalteten alle schnen Knste ihre Vlthen. Die eigentlichen Wissenschaften dagegen wurden im Mittelalter wenig gepflegt; denn jene einzig auf Thaten ge-richteten Menschen taugten nicht zu dein stillen, sitzenden Leben, welches die Wissenschaften erfordern. Die Bemhungen, welche sich Karl der Groe um die Befrderung und Aufmunterung wissenschaftlichen Strebens gab, wirkten kaum seine Lebenszeit hindurch. Die Unwissenheit ging so weit, da die wenigsten Laien lesen oder schreiben konnten. Wer aber dieses gelernt hatte, galt schon fr einen Gelehrten; und wer sich berdies einige Kenntnisse, besonders in der Mathematik und Naturkunde, erworben hatte, der lief Gefahr, als Hexenmeister oder Zauberer verbrannt zu werden. Uebemll sah man Zauberer und Hexen, jeder Unglcksfall wurde ihnen zugeschrieben. Dieser damals allgemein verbreitete Aberglaube, mit welchem wegen des nie-deren Bildungsgrades Vornehme und Geringe gleich erfllt j waren, fhrte sogar zu Hexenprozessen, durch welche Viele aus dem Scheiterhaufen das Leben verloren. Fast nur die Geistlichen waren zu damaliger Zeit in dem Befitze einiger gelehrten Kenntnisse, wie wir dieses bereits i
   bis 10 von 62 weiter»  »»
62 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 62 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 1
3 8
4 5
5 3
6 0
7 7
8 0
9 43
10 9
11 7
12 1
13 0
14 1
15 0
16 1
17 0
18 0
19 3
20 2
21 1
22 1
23 4
24 1
25 0
26 2
27 3
28 1
29 1
30 1
31 1
32 0
33 0
34 1
35 0
36 2
37 21
38 1
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 13
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 3
4 1
5 0
6 0
7 1
8 1
9 1
10 0
11 0
12 3
13 33
14 4
15 0
16 9
17 23
18 0
19 0
20 1
21 1
22 1
23 3
24 2
25 6
26 5
27 0
28 1
29 0
30 0
31 2
32 0
33 0
34 0
35 1
36 3
37 0
38 1
39 0
40 1
41 0
42 2
43 6
44 0
45 4
46 1
47 6
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 1
54 0
55 5
56 0
57 0
58 0
59 3
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 4
66 0
67 0
68 1
69 5
70 0
71 6
72 2
73 0
74 1
75 3
76 26
77 13
78 0
79 0
80 0
81 0
82 3
83 0
84 0
85 1
86 0
87 2
88 0
89 1
90 3
91 23
92 20
93 0
94 2
95 2
96 0
97 2
98 9
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 30
2 360
3 69
4 131
5 66
6 88
7 81
8 44
9 290
10 186
11 18
12 138
13 45
14 3
15 282
16 224
17 51
18 71
19 246
20 5
21 70
22 322
23 38
24 50
25 38
26 206
27 306
28 14
29 37
30 217
31 46
32 11
33 771
34 51
35 33
36 2
37 310
38 11
39 192
40 208
41 19
42 37
43 114
44 88
45 41
46 62
47 62
48 138
49 245
50 149
51 144
52 33
53 27
54 336
55 144
56 66
57 43
58 132
59 1739
60 33
61 57
62 278
63 249
64 192
65 189
66 40
67 82
68 54
69 3
70 1
71 181
72 79
73 388
74 103
75 213
76 28
77 105
78 8
79 124
80 174
81 1159
82 18
83 8
84 11
85 232
86 2
87 31
88 190
89 37
90 13
91 240
92 9
93 42
94 0
95 12
96 0
97 69
98 121
99 43
100 548
101 3
102 270
103 274
104 20
105 87
106 50
107 23
108 172
109 46
110 99
111 49
112 206
113 30
114 43
115 146
116 176
117 27
118 103
119 36
120 141
121 570
122 25
123 57
124 94
125 65
126 154
127 279
128 162
129 204
130 4
131 348
132 127
133 41
134 52
135 3
136 350
137 15
138 60
139 6
140 298
141 40
142 190
143 749
144 88
145 255
146 273
147 84
148 151
149 36
150 177
151 139
152 168
153 10
154 51
155 182
156 623
157 56
158 142
159 6
160 28
161 65
162 211
163 190
164 19
165 204
166 282
167 122
168 31
169 168
170 65
171 168
172 77
173 262
174 33
175 480
176 177
177 853
178 23
179 253
180 28
181 230
182 669
183 277
184 115
185 60
186 95
187 115
188 22
189 229
190 101
191 152
192 196
193 35
194 144
195 36
196 164
197 170
198 150
199 27